Umwelt

Der angekündigte Tod der Artenvielfalt

© Pedro Morazán, 26.10.2024
Wenn man von biologischer Vielfalt spricht, geht es bekanntlich um einen Prozess der Interaktion zwischen Mensch und Natur, der in Koexistenz oder Zerstörung bestehen kann. Die zentrale Frage in diesem Zusammenhang lautet: Kann die Natur erhalten, wiederhergestellt und nachhaltig genutzt werden, ohne einen transformativen Wandel in unserer Sicht auf die Wirtschaft herbeizuführen?

Leer más »
Wirtschaft

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Institutionen und Freiheit

© Pedro Morazan, 17.10.2024
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften 2024 an die Ökonomen Daron Acemoglou, Simon Johnson und James Robinson zu verleihen, die die Bedeutung sozialer Institutionen für den Wohlstand aufgezeigt haben. Es besteht kein Zweifel daran, dass institutionelle Analysen derzeit relevant sind und nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische oder geopolitische Phänomene erklären können. Die drei Ökonomen haben eine so prestigeträchtige und gleichermaßen kritisierte Auszeichnung verdient, gerade weil sie die Frage der Institutionen auf heterodoxe und undogmatische Weise angehen.

Leer más »
Gastbeiträge

Babeles de ruido deshumanizante

© Segisfredo Infante 14.10.2024
En estos tiempos de rapidez excesiva y de crisis múltiples, justamente en la llamada “era de la revolución de las comunicaciones y del conocimiento”, se alza entre los seres humanos una torre gigantesca de incomunicación invisible pero ruidosa. “Ruido, una falla en el juicio humano” (2021) es el nuevo libro de Daniel Kahneman, Premio Nóbel de Economía 2002, por introducir, sin ser economista, una serie de factores de la psicología en los aconteceres económicos, jurídicos y sociales.

Leer más »
Wirtschaft

Claudia Sheinbaums Herausforderungen in Mittelamerika

© Pedro Morazán, 11 de octubre de 2024
Am 1. Oktober trat die 61-jährige Wissenschaftlerin Claudia Sheinbaum ihr Amt als Präsidentin Mexikos an, nachdem sie bei den Präsidentschaftswahlen im Juni 2024 60 % der Stimmen erhalten hatte. Mit ihrem Sieg ist Sheinbaum die erste Frau, die die Präsidentschaft in der Geschichte Mexikos übernimmt. In ihrer Antrittsrede betonte die neue Präsidentin, dass es für diesen lateinamerikanischen Giganten „Zeit für Transformation und es ist Zeit für Frauen“ sei. Was werden Claudia Sheinbaums Herausforderungen in Mittelamerika sein?

Leer más »
Wirtschaft

Der Zukunftspakt der Vereinten Nationen

© Pedro Morazán, 26.09.2024
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat einen „Zukunftspakt“ verabschiedet, der als größter Versuch zur Rettung des Multilateralismus in diesen Zeiten der Polykrise und narrativen Verzerrungen bezeichnet werden könnte. Auch wenn es nicht so scheint, war der „Zukunftspakt“ das zentrale Thema der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2024. Der Pakt basiert auf drei Säulen: nachhaltige Entwicklung, Frieden und Sicherheit sowie Menschenrechte und gliedert sich in fünf Handlungsfelder

Leer más »
© Pedro Morazan 20.09.2024 Según el Banco Central de Honduras (BCH), las remesas como porcentaje del PIB han aumentado del 18 por ciento en 2016 al 25.7 por ciento en 2023. Esto convierte a Honduras en uno de los 10 principales países receptores de remesas del mundo. En vista de que las remesas se han convertido en un factor determinante para el funcionamiento de la economía hondureña, se hace necesario profundizar en el análisis de los mecanismos de funcionamiento y las implicaciones micro- y macroeconómicas. En vista de la relevancia de las remesas para el buen funcionamiento de la economía hondureña, es de suma importancia promover el marco adecuado que permita una mayor inclusión financiera de los hogares que reciben remesas.
Wirtschaft

Zu einer politischen Ökonomie der Rücküberweisungen in Honduras

© Pedro Morazán, 20.09.2024
Honduras gehört zu den Top 10 Empfängerländern für Überweisungen weltweit. Nach Angaben der Zentralbank von Honduras (BCH) sind die Überweisungen als Prozentsatz des BIP von 18 Prozent im Jahr 2016 auf 25,7 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Rund 80 % der Überweisungen kommen aus den Vereinigten Staaten, wo mehr als eine Million Honduraner leben. Finanzinstitute in Honduras haben Marketingstrategien eingeführt, um Absender und Empfänger von Überweisungen in Bankkunden umzuwandeln. Andererseits dringen Fintech-Unternehmen rasch in den Überweisungsmarkt vor. Was kann getan werden, um den Armen zu helfen?

Leer más »
de_DEGerman