
Die politische Ökonomie von Donald Trump
© Pedro Morazán, 01.04.2025
Der Wind, der aus dem Weißen Haus in Washington weht, scheint eisige Temperaturen mit sich zu bringen, insbesondere für jene Länder, die bislang als die engsten Verbündeten der USA galten: Kanada, Europa und Mexiko. Eine Lawine nahezu unerschwinglicher Zölle der Trump-Regierung markiert den Beginn eines Handelskriegs mit ungewissen Folgen für die Weltwirtschaft. China ist eindeutig eines der Hauptziele der aggressiven Handelspolitik der Trump-Regierung. Was steckt dahinter? Welche Auswirkungen hat dies auf die derzeitige internationale liberale Ordnung?